Als eines der Flaggschiffe von SCC erbringt unsere Technische Entwicklung dem Konzern Dienstleistungen in den Bereichen Antriebsentwicklung und Gesamtfahrzeugentwicklung. Das Team aus 550 hochqualifizierten Experten agiert nun als Kompetenzzentrum für Technische Entwicklung der AUDI AG. Ihre Tätigkeit umfasst bis zu 27 Prozent Entwicklungsdienstleistungen und bis zu 30 Prozent Freigabeverantwortung bei verschiedenen Projekten.
Ein reibungsloser Übergang zwischen der Entwicklungsphase und der Serienproduktion wird hier gewährleistet, damit die enge Zusammenarbeit zwischen Fertigung, Fertigungsplanung und Konstruktion bereits in den frühen Entwicklungsphasen verwirklicht werden kann. Zu unseren Kompetenzen gehören die Entwicklung und Optimierung von Verbrennungsmotoren und elektrischen Antrieben, wobei unsere Produkte und Innovationen mit den Entwicklungen am Sitz in Ingolstadt koordiniert werden. Unsere Experten für Gesamtfahrzeugentwicklung arbeiten an der virtuellen Entwicklung von System- und Fahrzeugeigenschaften mit Hilfe numerischer Simulationen.
In unserem Entwicklungszentrum führen unsere Experten auch Motoren- und Fahrzeugerprobungen, die reale Kundenbedingungen simulieren, an dem jeweiligen der fünf Prüfstände für 17 Verbrennungs-, 1 Klima-, 6 Komponenten- oder Elektroantriebe durch, darüber hinaus stehen drei Prüfstände für Akustikprüfungen und ein multifunktionaler Rollenprüfstand für Fahrzeuge zur Verfügung. Unsere Technische Entwicklung arbeitet ständig daran, neue Kompetenzen zu erwerben, man denke nur an die Akustik- und Simulationserprobungen oder das Thermomanagement. Wir sind stolz darauf, dass die Freigabeverantwortung betreffend High-Tech-Kompetenzen in verschiedenen Entwicklungsprojekten bei uns liegt.
Im Januar 2012 hat die Technische Entwicklung von Audi Hungaria ihre Entwicklungsaktivitäten um die Gesamtfahrzeugentwicklung ausgeweitet. Hier arbeiten rund 100 Mitarbeitende an der virtuellen Entwicklung des Systems und der allgemeinen Fahrzeugeigenschaften mit Hilfe numerischer Simulationen. Durch die enge Zusammenarbeit in diesem Bereich mit der AUDI AG, dem Fahrzeug- und Motorenwerk in Győr und der Antriebsentwicklung werden die Entwicklungsprojekte von der Konzeptphase bis zum Beginn der Serienphase effizient, schnell und auf höchstem Niveau begleitet. Im Fokus dieses Bereichs liegt die fertigungsnahe Gesamtfahrzeugentwicklung: Unterstützung des Produktionsanlaufs neuer Modelle, Durchführung von Aggregat- und Fahrzeugerprobungen, die die Kundennutzung simulieren, sowie numerische Fahrzeugsimulationen und verschiedene Spezialanalysen, um so zur optimalen Fertigung neuer Fahrzeuge beizutragen.
Der Schwerpunkt liegt dabei auf Fragen der Festigkeit, der Akustik, des Thermo- und Energiemanagements. Darüber hinaus bildet die Motoren- und Fahrzeugerprobung im Testzentrum der Gesamtfahrzeugentwicklung einen wichtigen Bestandteil des Kompetenzportfolios in Győr. Modernste Prüfeinrichtungen, wie z.B. eine im Volkswagen Konzern einzigartige Zentrifuge zur Prüfung von Rotoren, werden für die Festigkeitsanalyse von elektronischen Maschinen eingesetzt, sowie ein Rollenprüfstand. Auf der durch den Prüfstand simulierten Straße können Fahrzeuge auf bis zu 280 km/h beschleunigt werden.
Unsere Erprobungs- und Simulationsingenieure arbeiten an folgenden Schlüsselfunktionen:
Thermo- und Energiemanagement
Festigkeits- und Lebensdauerprüfungen
Simulationen der Fügetechnologie
Fahrzeugdauerlauf
Testzentrum
Simulation der Fahrzeugakustik
Simulation von Füllungstausch
Experimentelle Akustik
Anlaufunterstützung
Homologation
Produktprüfung
Das hohe Maß an Kreativität unserer gut ausgebildeten Maschinen- und Fahrzeugingenieure ist für die Erfüllung dieser Aufgaben unerlässlich. Unsere Mitarbeitenden nutzen modernste Anlagen und Technologien, wie z. B. leistungsstarke Computersysteme für numerische Simulationen und Prüfstände für Analysen. Alle Entwicklungsaktivitäten basieren auf einer engen Zusammenarbeit mit dem Produktmanagement als strategischem Partner und auf der Technischen Konformität der Audi AG.
Das Motorenentwicklungszentrum von Audi Hungaria, wo unsere Mitarbeitenden mit den neuesten Werkzeugen und Software arbeiten, wurde 2001 übergeben. Der Standort Győr befindet sich in einer besonders glücklichen Lage, da die Entwicklungs- und Fertigungstätigkeiten von Anfang der Entwicklung an miteinander verbunden sind, was auch durch die räumliche Nähe gefördert wird. Der Fachbereich arbeitet eng mit der Entwicklung in Deutschland zusammen, vor allem in den Bereichen Konstruktion und Motorversuche, und die wichtigsten Aufträge kommen aus Ingolstadt. Im Auftrag des Konzerns wurden mehrere erfolgreiche AUDI-Basismotoren für neuere Fahrzeuge mit höherer Leistung, für spezielle Anwendungen oder für den Betrieb mit Sonderkraftstoffen überarbeitet.
Derzeit sind bei der Entwicklung Fahrsystem in Győr 24 Motoren-Prüfmaschinen in Betrieb: 20 Prüfmaschinen für Verbrennungsmotoren und 4 für elektrische Antriebe, einschließlich Anlagen zur Prüfung spezieller akustischen, thermodynamischen und klimatischen Bedingungen. Die Ausstattung des Motorenentwicklungszentrums wird durch eine hochmoderne Werkstatt abgerundet. Auf den Prüfständen können die Experten von Audi Hungaria die gesamte Palette an Antrieben erproben, vom Elektro- bis zum Zwölfzylinder-Verbrennungsmotor. Unsere Ingenieure führen eine Vielzahl von Experimenten in den Bereichen Akustik, Reibung und Simulation durch, wobei auch auf die Elektrik immer mehr Wert gelegt wird. Elektromobilität prägt nicht nur unsere Fertigung, sondern spielt auch in der Entwicklung eine immer wichtigere Rolle. Unsere Technische Entwicklung ist das drittgrößte Entwicklungszentrum der AUDI AG und zugleich das Kompetenzzentrum für Konstruktion, Simulation, Akustik und Festigkeitsuntersuchungen.
Die traditionellen Planungstätigkeiten in diesem Bereich werden durch modernste Methoden wie akustische Untersuchungen, Reibungsanalysen und Simulationen ergänzt. Die Hauptaufgaben unserer Ingenieure umfassen die Entwicklung und Optimierung von elektrischen Antrieben für die neuesten Hybrid- und Elektrofahrzeuge.
Unsere Technische Entwicklung wird ständig erweitert und übernimmt immer mehr Verantwortung. Die Entwicklungsingenieure in Győr arbeiten nicht mehr nur an den fertigungsbegleitenden Entwicklungen, sondern auch an der Entwicklung konkreter Antriebe. So wurde beispielsweise der Gasmotor, der in unserem Werk gebaut wird, unter der Leitung von Audi Hungaria entwickelt, und auch bestimmte Elemente der Konstruktion des in Győr gefertigten Elektromotors gehen auf die Kompetenz ungarischer Ingenieure zurück. Darüber hinaus bauen wir ständig auch Kompetenzen und Dienstleistungen auf, die über die Grenzen von Audi Hungaria hinausgehen.
Unsere Entwicklungsbereiche lassen sich am besten mit den Begriffen Professionalität, Leidenschaft und Professionalität beschreiben. Egal, um welchen Entwicklungsbereich (Simulation, Konstruktion, Prüfstandbereiche) es geht, hier findet man nur hoch motivierte, dynamische Ingenieure mit innovativem Denken.
Arbeite an der Entwicklung und Optimierung der Antriebe der Zukunft mit, um durch eigene Ideen und Arbeit zum Mitgestalter der Spitzentechnologien der Automobilindustrie zu werden. Bewerbe dich bei Audi Hungaria und werde Mitglied unseres international renommierten, zusammenhaltenden Teams der Entwicklungsingenieure: www.audi.hu/fejlesztes
Erfahre aus unseren Videos, wie wir bei Audi Hungaria die Antriebe von heute und morgen entwickeln!